Boeing

Boeing ist ein US-amerikanisches Luft- und Raumfahrtunternehmen, das mit eines der wichtigsten Unternehmen der Welt ist, da wir ohne Boeing heute nicht so fliegen könnten wie mit, da Boeing maßgeblich daran beteiligt war, die Luft- und Raumfahrt voranzutreiben. Heute baut Boeing Flugzeuge wie die 737 MAX, 747-8, 757, 777 und die 787. Die Geschichte von Boeing beginnt im Jahr 1916, als der Ingenieur William Edward Boeing zusammen mit seinem Kollegen George Conrad Westervelt im Bundesstaat Washington an dem B&W Seaplane arbeiteten, einem aus Holz bestehenden Wasserflugzeug. Als Westervelt aber seine Mitarbeit beendete, stellte Boeing das B&W Seaplane alleine fertig, und „Bluebill“, wie die erste Maschine genannt wurde, machte am 15. Juni 1916 seinen ersten Flug.

Boeing fing ein Jahrzehnt später an, Postflüge zu machen, die sich als sehr lukrativ herausstellten und dem Unternehmen einen Schub gaben. Im Jahr 1929 übernahm Boeing die Stearman Aircraft Corporation in Wichita (Kansas) und führte den Betrieb als Zweigwerk weiter. Ende der 1920er schloss sich Boeing mit Pratt & Whitney, einem Motorenhersteller, zur United Aircraft and Transport Company zusammen. 1934, nach dem Air-Mail-Skandal, musste William Boeing aufgrund einer verlorenen Anklage aus der United Aircraft and Transport Company ausscheiden.

Während des Zweiten Weltkrieges baute Boeing die B-17 Flying Fortress – ein Bomber, der Boeing zum größten Bombenflugzeughersteller der Welt machte. Boeing baute für die US Air Force später die KC-135, aus der Boeing die 707 entwickelte, was der erste große zivile Erfolg war und Boeing half, zum größten Flugzeughersteller der Welt zu werden. 1963 fing Boeing mit der Produktion der 727 an, einem dreistrahligen Flugzeug für kleine Flughäfen. 1967 kam dann die Boeing 737, ein unfassbar beliebtes Flugzeug, das heute immer noch gebaut wird und Platz 2 der meistverkauften Airliner belegt. Im Jahr 1969 hatte Boeing ein Flugzeug auf dem Weg, das die moderne Luftfahrt prägte: die Boeing 747. 1994 kam dann die 777, das drittgrößte Passagierflugzeug nach der 747 und dem Airbus A380. Nach der Jahrtausendwende entstand ein Duopol zwischen Airbus und Boeing, was bedeutet, dass es für große zivile und Militärflugzeuge eigentlich nur Airbus und Boeing gab, da es praktisch unmöglich ist, einen neuen Flugzeughersteller aufzubauen, und es halb Europa gebraucht hat, um Airbus so groß zu machen, wie es heute ist. Und heute ist der Druck der Konkurrenz noch höher als damals, deshalb gibt es nur zwei große Flugzeughersteller.

Am 29. Oktober 2018 und am 10. März 2019 kam es zu zwei Abstürzen von Boeing-737-MAX-8-Maschinen mit insgesamt 346 Todesopfern. Die Abstürze kamen aufgrund fehlerhafter Daten des Anstellwinkelsensors (AoA), der das Maneuvering Characteristics Augmentation System (MCAS) aktivierte, das auf das Höhenleitwerk steuerte und die Maschinen in den Boden drückte. Dadurch kam es zu einem Flugverbot der 737 vom März 2019 bis November 2020. Währenddessen gab es bei Boeing einen Quartalsverlust von 2,9 Mrd. Dollar, und Boeing sowie der amerikanischen Luftfahrtbehörde wurde vorgeworfen, die 737 MAX nicht richtig überprüft zu haben.

Im März 2020 kam das Coronavirus und legte die gesamte Luftfahrt lahm, wodurch Boeing und Airbus kaum noch liefern konnten. 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten Boeing verlassen. Boeing baute auch Raketen, wie die Unterstufe der Saturn V.